PRAEMISSUM

PRAEMISSUM
PRAEMISSUM
aliter Athenaeum i. e. Minervium, non procula Vesuvio, Strab.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Brandan Meibom — Meibom an der Universität Helmstedt Brandan Meibom (* 14. Januar 1678 in Helmstedt; † 16. Oktober 1740 ebenda) war ein Professor der Pathologie, Semiotik und Botanik. Außerdem war er Direktor des Botanischen Gartens in Helmstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Brandanus Meibom — Brandan Meibom (* 14. Januar 1678 in Helmstedt; † 16. Oktober 1740 ebenda) war ein Professor der Pathologie, Semiotik und Botanik. Außerdem war er Direktor des Botanischen Gartens in Helmstedt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Negelein — Joachim Neglein Joachim Negelein (auch: Florando; * 9. September 1675 in Nürnberg; † 24. Juni 1749 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Prämisse — Annahme; These; Axiom (fachsprachlich); Voraussetzung; Notwendigkeit; Bedingung; Grundannahme; Kondition; Vorannahme; Grundsatz; Grund …   Universal-Lexikon

  • Georg August Langguth — (* 7. Juni 1711 in Leipzig; † 11. März 1782 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner. Leben Geboren als Sohn des Leipziger Handelsherrn und sächsischen Kommissionsrates Rudolph Ludwig Langghut und seiner Frau Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Prämisse — Als Prämisse (lat. praemissum „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme. Sie ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird. Beispiel: Aus „Alle Menschen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Prämisse (Erzähltheorie) — Die Prämisse (v. lat.: praemissum = das Vorausgeschickte) fasst in knapper Form die Verwandlung zusammen, die eine Romanfigur im Laufe der Handlung durchmacht. Sie enthält Ausgangspunkt, Konflikt und Lösung der Figur in einem kurzen Satz. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Conrad Arnoldi — (* 1. November 1658 in Trarbach; † 22. Mai 1735 in Gießen) war ein deutscher Pädagoge, Logiker, Bibliothekar und lutherischer Theologe. Leben Johann Conrad Arnoldi war der Sohn des Rektors am Gymnasium und späteren Pastors und Seniors des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Konrad Spörl — (* 3. Januar 1701 in Nürnberg; † 20. Mai 1773 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Josias Ludwig Ernst Püttmann — (* 12. Juli 1730 in Ostrau (Saalekreis); † 28. April 1796 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Der Sohn des Amtsschössers Ernst Ludwig Püttmann hatte seine Kindheitsjahre in seinem Geburtsort zugebracht. 1744 ging er an die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”